Italienische Kulturtage 2026

Wir haben in 2026 Großes vor. Bremen wird "Italienisch", zumindest für einige Tage im Mai/Juni 2026. Ein Projekt aus dem Jahre 1982 soll wieder aufleben: Die „Italienischen Kulturtage“!

Auch diesmal soll es, genau wie vor über 40 Jahren, über mehrere Tage ein facettenreiches italienisches Kulturprogramm für die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land Bremen geben. Lokale und italienische Kulturschaffende sollen der örtlichen Bevölkerung wie auch den auswärtigen Touristen Einblicke in die kulturelle Vielfalt Italien liefern. Piazza Culturale, Musik, Diskussion, Workshops, Theater, Kunst, Kino und Gastronomie sind hier einige Stichworte. Die Kulturtage sollen den Dialog zwischen den Kulturen hier lebender Menschen befördern, sollen (kulturelle) Brücken bauen und Begegnungen schaffen.

Zusätzlich ist Bremen in 2026 der Austragungsort der Deutsch-Italienischen Kulturbörse. Diese wichtige Stütze des bilateralen Kulturaustausches ist aus den Kontakten zwischen den Kulturgesellschaften in Deutschland und Italien entstanden ist. Inititiert erstmalig 1989 in Savona, findet die Kulturbörse unter der Federführung der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) alle zwei Jahre abwechselnd in Deutschland und in Italien statt.

Die Kulturbörsen dienen dem kulturellen Austausch sowie dem grenzüberschreitendem Networking der Teilnehmer*innen aus den Mitgliedsgesellschaften der VDIG, den italienischen Schwestergesellschaften und weiteren Institutionen und Partnern aus dem deutsch-italienischen Kontext. Aber auch die interessierte Öffentlichkeit erhält die Möglichkeit, sich über das attraktive und abwechslungsreiche Kulturprogramm, die Ziele und Aktivitäten der teilnehmenden Gesellschaften in den unterschiedlichen Städten zu informieren. In Bremen erwarten hierzu knapp 150 Gäste aus dem In- und Ausland.

Ziele der Deutsch-Italienischen Kulturbörse

1. Förderung des kulturellen Austauschs: Die Kulturbörse bietet Kulturschaffenden aus Deutschland und Italien die Möglichkeit, Ideen, Projekte und Partnerschaften zu präsentieren und zu diskutieren.

2. Stärkung der Zusammenarbeit: Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen sollen Kooperationen zwischen Künstlern, Kulturinstitutionen und Organisationen gefördert werden.

3. Vernetzung: Die Veranstaltung dient als Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und neue Partnerschaften zu schließen.

4. Themenbezogene Diskussionen: Die Kulturbörse behandelt verschiedene Themen wie Sprache, Bildung, Geschichte und kreatives Schaffen.

5. Kulturelle Vielfalt: Die Veranstaltung trägt zur Förderung der kulturellen Vielfalt bei und unterstützt